Die grüne Fahrradroute rund um Raków ist eine der Routen, die rund um diese Ortschaft angelegt wurden. Sie hat eine Länge von 36 Kilometern und führt von dieser Kleinstadt, die eine interessante Geschichte und historische Bauwerke besitzt, durch Wälder und Anhöhen des südlichen Teils des Heiligkreuzgebirges. Die Route ist ziemlich abwechslungsreich, verfügt über schöne Aussichten und wird eher erfahrenen Radfahrern empfohlen.
Die Route verläuft hauptsächlich auf asphaltierten Nebenstraßen und durch Wälder. Die Gegend ist stark hügelig, daher führt die Strecke über zahlreiche Steigungen und Abfahrten. Wegen der große Menge an Waldwegen mit einem schwer zu befahrenen Belag und der Beschaffenheit des Geländes wird empfohlen, die Route mit Mountainbikes zu befahren. Sie erfordert auch eine gute Kondition.
Allgemeiner Streckenverlauf: Raków, Marktplatz (0,0 km) - Jamno (2,1 km) - Szumsko (5,7 km) - Nowa Zbelutka (12,1 km) - Stara Zbelutka (17,0 km) - Bardo (25,0 km) - Czyżów (27,8 km) - Wola Wakopna (29,7 km) - Raków, Marktplatz (36,0 km).
Die Route beginnt auf dem Marktplatz in Raków. Dabei handelt es sich um eine der interessanteren Ortschaften der Woiwodschaft Heiligkreuz. Seit dem Beginn ihrer Existenz war die Stadt mit den Polnischen Brüdern verbunden, d. h. mit einer im 16. Jahrhundert im Zuge der Radikalen Reformation entstandenen und bis Ende des 17. Jahrhunderts existierenden, unitarischen Kirche, die stark vom Sozinianismus und zum Teil von der Täuferbewegung geprägt war. In Raków war eine Gemeinde der Polnischen Brüder aktiv, deren Gebäude bis heute erhalten ist. Es war ebenso eine Druckerei in Betrieb, und in den Jahren 1602-1638 existierte die berühmte Akademie von Raków. Heutzutage lohnt es sich, neben dem Gemeindehaus die spätbarocke katholische Pfarrkirche der Heiligen Dreifaltigkeit zu sehen, die auf den Ruinen der zerstörten unitarischen Kirche gebaut wurde. Auf dem Markplatz befindet sich einer der Rastpunkte des Radwanderwegs Green Velo. Der Radwanderweg Green Velo verläuft durch Raków und führt gemeinsam mit der blauen Route nach Osten, zum Dorf Jamno. An diesem Ort verläuft der Radwanderweg Green Velo nach Süden und die grüne Route – unsere Route – durch Wälder, in Richtung des Dorfes Szumsko. In diesem Dorf befindet sich die Kirche St. Stanislaus von Krakau aus dem 17. Jahrhundert.
Aus Szumsko klettert die Route auf die Anhöhen hinauf, die das Flusstal der Łagownica umgeben. Dieser Abschnitt besitzt schöne Ausblicke. Die Route führt für eine Weile bergab, an den Fluss, durch das Dorf Nowa Zbelutka, worauf sie nach Westen abbiegt und erneut auf eine der länglichen Erhebungen am Rand des Heiligkreuzgebirges hinaufklettert. Der Höhenunterschied beträgt hier um die 100 Meter, die Kletterei ist also merklich spürbar für den Radfahrer. Im Dorf Stara Zbelutka kann man sich einen Augenblick erholen und die weiße, klassizistische Kirche St. Dorota vom Beginn des 19. Jahrhunderts anschauen. In der Nähe sind eine Vielzahl alter Holzhäuser und Wirtschaftsgebäude aus der Zwischenkriegszeit erhalten. Von diesem Ort führt die Route weiterhin nach Westen, kreuzt die Woiwodschaftsstraße und verläuft durch Hügel zum Dorf Bardo, in dem man eine weitere, kleine Dorfkirche vom Ende des 18. Jahrhunderts sehen kann. Der bewaldete Abschnitt der Route vor dem Dorf Bardo ist stark zugewachsen und schwer zu befahren. In der Nähe, im Dorf Rembów, sind die Reste eines mittelalterlichen Ritterschlosses erhalten. Hinter dem Dorf Bardo überquert die Route einen weiteren Hügel vor dem Ort Czyżów, worauf sie nach Süden abbiegt und die ganze Zeit bergab führt, teilweise auf der Woiwodschaftsstraße, zurück nach Raków.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke:
- Raków – historische Bauwerke der Polnischen Brüder, Marktplatz.
- Cisowsko-Orłowiński-Landschaftspark – Aussichten, Wälder
- Bardo, Stara Zbelutka, Szumsko – historische Kirchen.
Die Route ist nicht in ihrer Gesamtheit für Fahrräder mit Taschen bzw. Anhänger befahrbar. Die Strecke führt ausschließlich über verkehrsfreie Wege oder über örtliche Wege mit geringem und sehr geringem Verkehrsaufkommen, ohne gefährliche Kreuzungen.
Startpunkt:
Raków, Marktplatz
Endpunkt:
Raków, Marktplatz