Sprache:

Orte

Mazurolandia - Masurischer Freizeitpark

Freizeitparks

Woiwodschaft
Warmińsko-Mazurskie
Königreich:
Ermland und Umgebung
Entfernung von Green Velo
14.25 km
Kontakt
Adresse
Parcz 7/1
Telefon:
+48 693 616 083
Einrichtungen General
Einrichtungen für Radfahrer

Mazurolandia verbindet Spaß mit der Erkundung historischer Denkmäler, der Kultur und Geschichte der Region Ermland-Masuren. Es ist der einzige Ort, an dem sich Miniaturen der schönsten Gebäude der Region Ermland-Masuren befinden. Zudem werden hier ein Militärpark, eine Rittersiedlung, ein Freizeitpartk sowie ein Fülle weiterer Attraktionen geboten. All dies im Ticketpreis!

Eine der Attraktionen von Mazurolandia ist der Miniaturenpartk von Ermland-Masuren, in dem Miniaturen aussergewöhnlicher Gebäude der Region aufgebaut wurden. Dank ihm können Sie an einem Tag die wichtigsten und interessantesten Orte der Region erkunden. Eine Vervollständigung ist die Fotoausstellung, in der Aufnahmen von diesen Gebäuden sowie Archivbilder von Königsberg ausgestellt werden, der ehemaligen Hauptstadt von Ostpreußen. Die Kultur der Region wird im Freilichtmuseum in Form von Hütten aus dem 19. Jahrhundert vertreten, je eine Hütte für Ermland und Masuren.

Auf dem Gelände des Parks befinden sich die Überresten der Orangerie und des Gemüsegartens des Hauptquartiers von Adolf Hitler. Heute befindet sich hier der Militärpark, der außergewöhnliche Exponate aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, deutsche Militaria aus der Zeit 1939-1945 sowie eine treu nachgebaute und einzigartige 40 m² große Attrappe der Wolfsschanze bietet.

Bei einem Besuch in der Rittersiedlung lernen Besucher hingegen die Epoche des Mittelalters kennen. Hier können Sie Ritterrüstungen anprobieren und mittelalterliche Waffen erproben. Vom Aussichtsturm der Siedlung erstreckt sich ein Sicht auf alle Attraktionen von Mazurolandia.

Berichten Sie eine Lösung
Rozwój Polski Wschodniej Europejski Fundusz Rozwoju Regionalnego

Projekt współfinansowany przez Unię Europejską ze środków Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego w ramach Programu Operacyjnego Rozwój Polski Wschodniej 2007-2013