
Koprzywnica - Ehemaliges Zisterzienserkloster
Sakrale Denkmäler
Die Zisterzienser spielten eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Region Heiligkreuz, ihre Kloster waren dabei bedeutende Kultur- Kunst- und Wissenschaftszentren. Nach Koprzywnica kamen sie im 12. Jh. und errichteten dort ihre Abtei. Bis heute ist aus dem Geviert der Klosterbauten nur der Westflügel erhalten geblieben, mit dem spätromanischen Kapitellsaal mit Kreuzrippengewölbe.
In der Kirche der Hl. Jungfrau Maria und des Hl. Florians haben sich ebenfalls viele romanische Bauelemente, Kreuzrippengewölbe und Fragmente mittelalterlicher Wandmalereien erhalten. Beachtenswert sind außerdem die im 18. Jh. ergänzte spätbarocke Fassade mit Vorhalle und der Dachreiter in Kelchform.