
Heiligkreuz-Philharmonie
Philharmonie
Die Geschichte der Philharmonie in Kielce reicht zurück bis ins Jahr 1920, als das hiesige Sinfonieorchester seine Tätigkeit aufnahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten 22 seiner Mitglieder dem Woiwodschaftssinfonieorchester an, das seine erste Saison am 28. Juli 1945 inaugurierte.
Den Status einer Philharmonie und den Namen Staatliche Philharmonie „Oskar Kolberg“ bekam das Orchester im Jahr 1968.
Dreißig Jahre später erhielt es seinen heutigen Namen: Heiligkreuz-Philharmonie. Das Orchester, das seit 2001 von Jacek Rogala geleitet wird, spielt Schallplatten- und Radioaufnahmen ein, beschäftigt sich mit der Musikerziehung von Kindern und Jugendlichen, arbeitet mit bedeutenden Dirigenten (u. a. Kazimierz Kord, Jerzy Maksymiuk, Marek Pijanowski) und Solisten (Jeremy Findley, Ingrid Fliter, Andrzej Hiolski, Krzysztof Jakowicz, Kevin Kenner, Zofia Kilanowicz, Konstanty A. Kulka, Mischa Maisky, Wiesław Ochman, Piotr Paleczny, Tomasz Strahl, Wanda Wiłkomirska, Krystian Zimerman) zusammen. Das Orchester hatte vielmals Gelegenheit, im In- und Ausland zu konzertieren, unter anderem in den Benelux-Staaten, in Deutschland, Italien, Ungarn und Südkorea.
Die Heiligkreuz-Philharmonie gehört zum Internationalen Zentrum der Kulturen in Kielce – einer multifunktionalen Einrichtung, die sich mit der Verbreitung und Popularisierung von Kultur befasst, indem sie dem Publikum nicht nur ein regelmäßiges Konzertprogramm bietet, sondern auch verschiedene andere Bühnenereignisse von überregionalem Rang organisiert.
Quelle: Internetauftritt der Heiligkreuz-Philharmonie